Häufig gestellte Frage (FAQ)

Welche Probleme treten beim Arbeiten mit A.TOC-Dateien in ArcGIS auf?

Last Published: January 14, 2021
Hinweis: Dieser Artikel gilt für die ArcGIS-Versionen 8.x und 9.x. Höhere Versionen von ArcGIS enthalten möglicherweise andere Funktionalität sowie andere Namen für Menüs, Befehle und Geoverarbeitungswerkzeuge, die sich auch an anderen Orten befinden können.

Obwohl A.TOC-Dateien ihrer Natur und ihrem Aufbau nach Bildkataloge sind, werden sie in ArcMap als einzelnes Raster-Dataset behandelt. Unter dieser funktionsbezogenen Grundannahme wird erwartet, dass die A.TOC-Datei unter allen Daten, die sie referenziert, einen Satz konsistenter Eigenschaften besitzt. Dies bedeutet, dass Zellengröße und Farbzuordnung (Colormap) im gesamten Inhalt einer A.TOC-Datei gleich sein sollten. A.TOC-Dateien enthalten jedoch nicht immer dieselben Eigenschaften für jedes Raster-Dataset. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen A.TOC-Dateien durch ArcGIS nicht unterstützt werden.

  • Die A.TOC-Datei referenziert Daten mit unterschiedlichen Zellengrößen. Dies ist der Fall, wenn Verzeichnisse mit RPF-Daten Unterordner mit Daten in verschiedenen Breitenzonen enthalten. In jeder Breitenzone wird eine andere Zellengröße verwendet.
  • Die A.TOC-Datei referenziert RPF-Produkte zweier Arten. Wenn zum Beispiel eine A.TOC-Datei sowohl GNC- als auch JNC-CADRG-Produkte referenziert, dann funktionieren diese nicht. GNC und JNC besitzen gemäß Spezifikation unterschiedliche Colormaps, um den Anforderungen der vorgesehenen Verwendung gerecht zu werden.
  • Die A.TOC-Datei referenziert Daten mit relativen Pfaden. Wenn die Daten oder die A.TOC-Dateien verschoben werden, werden die relativen Pfade beschädigt.

Die obigen Situationen sind die Basis für die Empfehlungen, dass A.TOC-Dateien in Produktionssystemen vermieden werden sollten. Obwohl A.TOC-Dateien scheinbar bequeme Lösungen sind, können sie in einer Produktionsumgebung signifikante Probleme verursachen. Die effizienteste Methode der Verwendung der Daten einer A.TOC-Datei ist deshalb das direkte Referenzieren der RPF-Kacheln.

Das direkte Referenzieren der RPF-Kacheln in Image Server hat auch hinsichtlich der Performance einen Vorteil. Image Server kann dann ausschließlich die RPF-Dateistruktur durchsuchen, die erforderlichen Pixel lesen, das Mosaik ausführen, die Ergebnisse senden und die Datei schließen. Wenn die A.TOC-Datei referenziert wird, führt Image Server die oben genannten Operationen an der gesamten A.TOC-Datei aus. Dies beeinträchtigt allerdings die Performance, da dies weniger effizient ist als die Ausführung dieser Operationen an den kleineren RPF-Dateien.

Artikel-ID: 000010626

Holen Sie sich Unterstützung mit KI

Lösen Sie Ihr Problem schnell mit dem Esri Support AI Chatbot.

Beginnen Sie jetzt mit dem Chatten

Zugehörige Informationen

Weitere Informationen zu diesem Thema erkunden

Unterstützung durch ArcGIS-Experten anfordern

An den technischen Support wenden

Beginnen Sie jetzt mit dem Chatten

Zu Download-Optionen wechseln